V&B für Samurai Armeen

Veröffentlicht am von

Volley & Bayonet  für Samurai Armeen 1550 – 1615

Um Schlachten zwischen Samurai Armeen mit Zinnfiguren zu simulieren, hatte ich bereits 1998/99 die amerikanischen Regeln Volley & Bayonet (1. Auflage) von Frank Chadwick  dafür abgeändert. Dies ist eine inoffizielle, private Adoption dieser Regeln.

Diese Adoption umfaßt eine sehr exotische Periode und Kampagne: Die Schlachten zwischen Samurai Armeen im Sengoku Jidai, dem „Jahrhundert“ des Landes im Krieg (von ca. 1550-1615). Dies scheint weit entfernt von der Periode, die V&B normalerweise umfaßt (etwa 1700-1900), aber es gibt einige Ähnlichkeiten: Die Schlachten sind ziemlich groß, wie sie in Europa erst zu dem Zeitraum, für dem V&B entwickelt wurde, üblich geworden sind: mit 35.000 (Schlacht von Schizugatake) bis mehr als 190.000 (Belagerung von Osaka) beteiligten Soldaten. Und einer der Daimyo (warlords) Toyotomi Hideyoshi wird auch als „der japanische Napoleon“ bezeichnet.

Es gibt allerdings auch Unterschiede: Samurai Armeen sind nicht unterteilt in Regimenter und Divisionen, sondern aus viele größere und kleinere Clans zusammengesetzt: Der eine Clan mag nur aus einem Daimyo (Kriegsfürst) und wenigen hundert Leuten bestehen; der nächste Clan hat einen Daimyo mit eigenen persönlichen Leibtruppen und verschiedene kleinere Clans als Untereinheiten. Selbst in jeder Claneinheit sind die einzelnen Soldaten sehr unterschiedlich bewaffnet und viele Truppenteile können nur im Nahkampf kämpfen.

Wegen der Größe der Armeen kann ich als Maßstab 1 Stärkepunkt = 500 Mann benutzen, wie bei V&B normal.

Obwohl es keine klassischen Einheiten in Samurai-Armeen gibt, kann man diese in folgende Truppenarten einteilen:

Daimyo und Taisho

Toyotomi Hideyoshi selbstbemalter Kommandostand 15mm aus meiner Sammlung

Toyotomi Hideyoshi selbstbemalter Kommandostand 15mm aus meiner Sammlung

Daimyo kommandieren jeweils einen Clan. Dieser kann nur aus Truppeneinheiten  bestehen, aber auch neben den eigenen Leibtruppen andere Daimyo und deren Clans umfassen.  Alle Daimyo können ihnen unterstehende in Auflösung befindlichen Truppen  wieder sammeln (rally) und sich (wie sonst nur Armeekommandeure im Sinne der V&B Regeln)  einer Ihr unterstehenden   Einheit, deren Moral dann um +1 erhöht wird, anschließen (attach), können dann aber auch wie sonst nur Armeekommandeure fallen. Ein großer Clan kann neben dem Daimyo auch Taisho (eigentlich allgemein:Generäle) als Unterkommandeure haben. Diese Taisho können kleinere Truppenteile in einem Clan nur kommandieren (Kommando geben),  aber aufgelöste Truppen nicht sammeln oder sich diesen nicht zwecks Verbesserung von deren Moral anschließen. (V& B Werte: Daimyo werden auf V&B Korps-Kommando-Basen montiert, Taisho [=Unterkommandeure] auf Divisions-Kommando-Basen).

Samurai Kavallerie

Adlige Kavallerie in Rüstung und mit verschiedene Waffen, hauptsächlich Yari (Speere): Die meisten Reiter wurden von 2 oder mehr Gefolgsleute zu Fuß (Samurai oder Ashigaru zu Fuß) begleitet, so daß es sich tatsächlich um eine gemischte Kavallerie/ Fußeinheit handelt. Um dies darzustellen, bewegen sich diese Truppen nur im Angriffszug wie schwere Kavallerie, ansonsten wie Infanterie. (V&B Werte: Montiert auf V&B Brigade – Basis. Nur Nahkampf möglich. Moral 6-7)

Samurai zu Fuß

Dies ist die typische Truppe eines Clans : Adlige gerüstete Infanterie mit Ashigaru als Unterstützungstruppen, in Rüstung, faktisch ein gemischte Samurai/Ashigaru Truppe mit verschiedene Waffen, aber vorwiegend Yari (Speere). (V&B Werte: Brigade – Basis. Nur Nahkampf. Moral 5-6)

Ashigaru Yari

Oda_Ashigaru

Oda Ashigaru selbstbemalte 15 mm Figuren

Oda Ashigaru selbstbemalte 15 mm Figuren / 15 mm figures, painted myself Stand aus meiner Sammlung / stand from my collection

steht hier für ein besonderes Korps von Yari (Speer) tragende Infanterie (aus unteren Klassen der damaligen japanischen Gesellschaft), in Rüstung, kommandiert von Samurai. Besonders die aufstrebenden Clans von niedrigeren Adel (z.B. Oda, Tokugawa)stellten neben den vorgenannten typischen Clantruppen aus gemischten Samurai- /Ashigarutruppen zunehmend Einheiten von nahezu einheitlich mit Yari bewaffneten Ashigaru auf. (V&B Werte: Brigade – Basis. Nur Nahkampf. Moral normalerweise 5)

Ashigaru Teppo:

Ashigaru Arkebuse Korps, in Rüstung, kommandiert von Samurai. Teppo wurden in zwei verschiedenen taktischen Formationen eingesetzt: a.) Teppo Plänkler Teppo wurden überwiegend als Plänkler vor der lanzentragenden Infantrie (Samurai and Ashigaru with Yari) eingesetzt, oftmals verbunden mit Yumi (Bogenschützen – s.unten unter Yumi) in einer   kombinierten Plänklereinheit. (dies ist nur ein Hinweis für das Aufstellen der Figuren – macht keinen Unterschied für das Spiel). Bei einem feindlichen Angriff – insbesondere durch Kavallerie-   zogen sie sich hinter den Lanzenträgern zurück. (V&B Werte: Skirmisher – Basis. Feuer und Nahkampf möglich, Moral 5) b.) Teppo „Linienregiment“ Weniger als in der bevor beschriebenen Weise wurden Teppo auch als   formiertes „Linienregiment“ähnlich wie später z.B. im Sieben-Jährigen Krieg aufgestellt. Sie wurden dann meistens durch Feldbefestigungen  geschützt und verfügten (ca.100 Jahre vor den europäischen Armeen) über eine einfache Form von Salvenfeuer (und erhalten daher bei mir auch die normalen Trefferwürfel von Infantrieregimenter bei V&B). Der berühmteste Fall einer derartigen Aufstellung von Teppo ist die Schlacht  von Nagashino 1575. (V&B Werte: Regiment – Basis, Feuer und Nahkampf, Moral normalerweise 5)

 Ashigaru Yumi:

Das dritte Ashigaru Korps waren Bogenschützen (Yumi), in Rüstungen. Entfernung wie Teppo. Oftmals kombiniert mit Teppo (s.oben unter Teppo).  Nur aus Bogenschützen bestehende Einheiten können Scharfschützen im Sinne der V&B – Regeln sein. (V&B Werte: Skirmisher – Basis. Feuer und Nahkampf möglich, Moral: 5) Anmerkung: Sollten ausnahmsweise in der hier behandelten Epoche nur noch selten vorkommenden Samurai  Yumi in einer Schlachtordung vorkommen, sind diese jedenfalls immer ausschließlich Bogenschützen (V&B Werte: Skirmisher – Basis. Feuer und Nahkampf möglich, Scharfschützen möglich, Moral: 6). 

 Ozutsu:

Geschütze wurden damals nur selten in Feldschlachten benutzt, wenn dann meistens nur eine Einheit mit einem Stärkepunkt, die 4-6 Geschütze repräsentieren soll. Die Einheit darf nur feuern, wenn stationär. (V&B Werte: Da es noch keine genormte Artillerietypen  gab, sind die genauen Werte eventuell vorhandener Artillerie in den Regeln zu den einzelnen Schlachten anzugeben)

 Mönche:

Es gab Armeen verschiedene Mönchsekten. Diese sind aber letztlich ähnlich organisiert wie andere Armeen: Berittene und nicht berittene Mönche aus der Samurai-Klasse, Speerträger, Teppo, Yumi, ähnlich gerüstet wie Ashigaru, oft unterstützt von Bauern und Ronin. Daher können Mönchsarmeen wie üblich gebildet werden. Mönche der fanatischen Ikko-ikki Sekte können Moral 7 haben, selbst wenn sie nur Ashigaru sind, ansonsten wie üblich.

Ninja:

Ich habe nur Unterlagen über ein Auftreten von als militärische Einheiten organisierte Ninja (bei Osaka 1615), aber es ist ein sehr schöner Plänklerstand. Keine Rüstung, verschiedene Waffen. Ninja benutzten verschiedene Distanzwaffen. Schwarzpulverwaffen, leichte Bogen, Wurfsterne, Blasrohre, deswegen gebe ich Ihnen eine Feuerreichweite von 100 Metern (V&B Werte: Skirmisher – Basis, Nahkampf und 1-inch Feuer, Moral 6)

Ronin:

Vorherige Samurai, die ihren Lehnsherrn (Daimyo) verloren haben. Wurden manchmal als Söldner für einzelne Schlachten oder Kampagnen angeheuert. Meistens auf andere Truppenteile aufgeteilt, Wenn ausnahmsweise als eigenständige Einheit benutzt: höchstens teilweise gerüstet, verschiedene Waffen (V&B Werte: Brigade – Basis. Nur Nahkampf. Moral kann sehr unterschiedlich sein: 4 bis 6)

Bauern

selten als Unterstützungstruppen benutzt. Dann meistens auf andere Einheiten verteilt. wenn als eigenständige Einheit benutzt: Keine Rüstung, verschiedene Waffen und Ackergeräte. (V&B Werte: Brigade – Basis. Nur Nahkampf. V&B Militia, Moral 3-4)

—————————————————–

Für alle Truppenarten gilt:

Alle Infanterieeinheiten bewegen sich unabhängig von ihren Basen mit 12″ (schnell marschierende Schlachtkolonnen sind noch nicht erfunden). Kavallerie s. oben. Alle Infantrie-Einheiten sind „poorly trained regulars“, Bauern „militia“ im Sinn der V&B Regeln. Soweit nicht anders ausgeführt, kämpfen alle Einheiten mit der üblichen Anzahl Würfel.

Um durch heroische Taten sich für Beförderungen zu empfehlen, tendierten Samurai auch ohne Befehle zum Feind aufzurücken. Daher ist Samurai Kavallerie zum Durchbruch (V&B breakthrough) verpflichtet, kann feindlichem Feuer nicht ausweichen, um Sicherheitswürfe (saving throws) zu erreichen und Samurai Kavallerie wie Fuß-Samurai müssen vom Feind verlassenes Gebiet besetzen, wann immer nach den Regeln dies möglich ist. (Da um die hier in Frage kommende Zeit die Ashigaru zu den professionelleren und disziplinierteren Truppenteile wurden, gelten die vorstehenden Regeln nicht für Ashigaru).

Einzelne Einheiten von Samurai Kavallerie und Samurai Infanterie sowie Ikko-Ikki können Schocktruppen (+1 auf jeden Würfel im Nahkampf) sein, Yumi Scharfschützen (+1 auf Würfel beim Feuern). Truppen ohne oder mit teilweiser Rüstung werden mit +1 getroffen.

Um die Rolle der Teppo -Plänkler  besser darzustellen, funktioniert   der Kampf zwischen Plänkler (Skirmisher) und Kavallerie genauso funktioniert wie zwischen Plänkler (Skirmisher) und formierter Infantrie (bei V&B).

Im Übrigen gelten die normalen V&B Regeln.

Einheiten werden wie folgt dargestellt. (1 Stärkepunkt = 500 Mann):       

Name der Einheit Oda Samurai Stärke -» 3 – 6 «- Moral

Nagashino 1575

Die Schlacht von Nagashino 1575  wurde von mir  auf verschiedene Zinnfigurenveranstaltungen als Tabletop-Schlacht nachgestellt. Für eine Schlachtorder und viele anderen Informationen, siehe:  Die Schlacht von Nagashino